Die Tante Als die Tante Angelina als Logierbesuch erschien, fühlt der Doni große Freude, denn meist gibt es was für ihn. Und er denkt sich ei wie nett, tief im Reisekorb versteckt, wär angenehmer Scheck, weil denn Geld so köstlich schmeckt. Doch will er kein Händchen geben, kriegt so schließlich nichts beschehrt, wollte auch kein Küsschen geben, sodassTantchen wieder fährt.
Frei nach Wilhelm Busch anlässlich eines coolen Fernsehbildes am Sonntagmorgen.
so geht das mit humorlosen Tanten. Eine kleine Geschichte zum schmunzeln.
Liebe Grüße Thomas
Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller
Ich fand da einige Bilder aber echt lustig und habe mich vor Lachen gekugelt. Das Bild vom ungezogenen, trotzigen Jungen, der Tantchen das " liebe Händchen" nicht geben wollte und ihre Reaktion darauf hat mich den ganzen Tag massiv erheiternd. Ich finde, sie hat diese Situation durchaus humorvoll genommen. Humor will ich ihr nicht wirklich absprechen. Lieben Gruß, Heidi
Liebe Heidi, eine Szene die ich auch kenne. HA,HA, wenn meine Tante zu Besuch kam, mit Voranmeldung, hieß es nur bei meinen Kindern, die Knutschtante kommt, weg waren sie. LG Heike
Liebe Heike, Tanten scheinen im Allgemeinen dafür bekannt zu sein feuchte Küsse zu verteilen. Aber diese Tante neigt eigentlich nicht dazu sich öffentlich küssen zu lassen. Ganz gut, dass sie schnell wieder nachhause gefahren ist. Liebe Grüße, Heidi
köstlich Deine kleine Geschichte. Ja so sind die Tanten mit unter. Heute braucht sich Gott sei Dank kein Kuss mehr aufzwingen zu lassen. Früher mußte man noch, weil man ja ein braves Kind sein wollte.
Liebe Ilona, vielen Dank für Deinen Kommentar, wenngleich der Anlass für das Gedicht eigentlich nicht so lustig ist. Mir drängte sich das Bild eines ungezogenen Knaben am Sonntagmorgen beim Anschauen der Nachrichten auf - und die Haltung der "Tante" und des ungezogenen Knaben passten für mich perfekt zu meinen Zeilen. Nun ist der Ursprung des Gedichtes auf Wilhelm Busch zurükzuführen. Das Gedicht heißt "Die Tute" und war als Kind eines meiner Lieblingsgedichte. Liebe Grüße, Heidi
Liebe Heidi, erstaunlich, Tante A. hats drauf, ungezogene Buben und Mädchen dumm ausschauen zu lassen. Beim Knaben D. haben viele, viele Menschen zugeschaut und sie stieg mal wieder als Siegerin aus dem Ring . Dein Griff in die Busch-Kiste ist dir gelungen!. Herzliche Grüße, Heliane.
Glück ist eine gute Gesundheit und ein schlechtes Gedächtnis (Ernest Hemingway)
Liebe Heliane, Du hast es "geschnackelt" und verstanden welche Situation ich gemeint habe. Das freut mich ganz besonders. Ich dachte schon, ich hätte es allzu verschleiert. Lieben Dank, Heidi