Wie diese Dichter es nur fertigbringen so schöne Reimgebilde zu ersinnen, die sie dann wortreich ineinander spinnen, um damit edle Damen zu besingen?
Es scheint, als ob ein Lied in allen Dingen nur darauf wartet, dass sie es von innen nach außen wenden, um damit zu minnen und aller Damen Herzen zu erringen.
So ganz in die Materie einzudringen kann nur der Dichter, der mit Frühlingshänden Gefühle gaukelt, um an allen Enden
befruchtend die Geliebte zu bespringen. Doch ach, es können die papiernen Lenden den Damen nicht den rechten Samen spenden.
P.S.: Man könnte es vielleicht auch so hinschreiben.
Poesietiger
Wie diese Dichter es nur fertigbringen so schöne Reimgebilde zu ersinnen, die sie dann wortreich ineinander spinnen, um damit edle Damen zu besingen? Es scheint, als ob ein Lied in allen Dingen nur darauf wartet, dass sie es von innen nach außen wenden, um damit zu minnen und aller Damen Herzen zu erringen. So ganz in die Materie einzudringen kann nur der Dichter, der mit Frühlingshänden Gefühle gaukelt, um an allen Enden befruchtend die Geliebte zu bespringen. Doch ach, es können die papiernen Lenden den Damen nicht den rechten Samen spenden.
Oder so:
Poesietiger
Wie diese Dichter es nur fertigbringen so schöne Reimgebilde zu ersinnen, die sie dann wortreich ineinander spinnen, um damit edle Damen zu besingen?
Es scheint, als ob ein Lied in allen Dingen nur darauf wartet, dass sie es von innen nach außen wenden, um damit zu minnen und aller Damen Herzen zu erringen.
So ganz in die Materie einzudringen kann nur der Dichter, der mit Frühlingshänden Gefühle gaukelt, um an allen Enden befruchtend die Geliebte zu bespringen.
Doch ach, es können die papiernen Lenden den Damen nicht den rechten Samen spenden.
Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller
das Komma ein ? Für mich ist die Sonett-Form die treffende, sie gibt dem Inhalt mehr Eindringlichkeit. Die Shakespeare-Form funzt nicht, weil du im umarmenden Reim schreibst, Form 1 lässt sich schwer lesen . Was sind "papierne Lenden"? Knistern sie ... ? Sehr gut gelungen, egal, für welche Form du dich entscheidest. Ich empfinde es übrigens eher lustig als sinnlich. Herzliche Grüße, Heliane.
Glück ist eine gute Gesundheit und ein schlechtes Gedächtnis (Ernest Hemingway)
vielen Dank für Kommentar und Komma. Ich habe dir die klassisch-sonettige Form oben hin gestellt.
Und wie die knistern! Meistens rascheln sie jedoch nur.
Liebe Grüße Thomas
Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.
Deine Spende hilft!
Spendenziel: 144€
73%
Forum online seit 10.11.2013 Design by Gabriella Dietrich