Und wieder mal ein Kürzungsvorschlag. Als zweite Strophe schriebe ich nur: "Ein Windstoß packte zu, riss es mit sich fort."
Liebe Grüße Thomas
Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller
das Zusammenspiel des letzten Blattes mit den Kräften der Natur zeigt uns das Ausgeliefert sein in dem zeitlichen Geschehen. Das Blatt verschwindet aus unserer Wahrnehmung so wie auch endgültig manches das der Wind des Schicksals von uns reißt.. Diese Betrachtung erleben wir mit vielem das unser Leben begleitet. Habe es gerne bedacht.
Liebe Clara, ich muss gestehen, deine Urversion gefällt mir besser. Allerdings hätte ich für das "zupacken" lieber ein anderes Verb. Greifen, blasen, wirbeln ...? Hübsch gebastelt . Herzlich, Heliane. edit: Ja, Heikes Vorschlag spielen ist wunderschön!
Glück ist eine gute Gesundheit und ein schlechtes Gedächtnis (Ernest Hemingway)
dann zurück zur Urversion. Aber das Pcken sollte bleiben, denn es wird unfreiwillig fortgerissen. Es gibt eine unvermittelte, plötzliche Änderung. Deshalb. Es ist eine Metapher, das gesamte Gedicht.
Es freut mich sehr, dass euch mein kleines Gedicht gefällt. Und vielen Dank euch.