Das unaufhörliche Lahnen eines Turmfalkenweibchens, ihr bettelndes Flehen, ihr durchdringender Ruf ließ mich stutzen und überraschend erahnen, wie Mozart gelegentlich Symphonien erschuf.
Vermutlich orientierte er sich an der Himmelsbildleiter, deren Klang im Winde sich verspielt und heiter erklärte. Vom Abend erfrischt komponierte er weiter aus einer Stimmung, die vor allem Constanze begehrte.
Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller