Sag, Brigitte, warst du schon heute Früh beim Bäcker? – Nein, doch nicht am Telefon... Nein, auch kein Gemecker! Nein, ich komm noch nicht nach Haus. Nein, auch nicht bei ›bitte‹! Nein, ich bin auch nicht der Klaus! Du auch nicht Brigitte??
wie das Leben (bei dir immer lustig) so spielt! In der Zeile "Nein, doch nicht Telefon..." müsste wahrscheinlich noch ein "am" (oder sonst eine unbetonte Silbe) vor das "Telefon".
Liebe Grüße Thomas
Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller
Danke für den Hinweis, lieber Thomas! Jetzt ist es wieder "am" Platz. Zum Glück (oder leider?) ist man heute mit Smartphone und Whatsapp nicht mehr so oft falsch verbunden.
Wes weiß? Vielleicht nur auf andere Weise... (Nur so als Anregung für deinen nächsten Spaß )
Liebe Grüße Thomas
Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller
Lieber Stefan Auch wenn Klaus und Brigitte sich nicht wirklich selbst gemeint haben, so ist ihr Verhaltensstil doch symptomatisch und das finde ich in Deinem humorvollen Gedicht echt sehr traurig. Wenn Keiner dem Anderen mehr zuhört, dann geht jede Beziehung kaputt. Das hast du hier sehr plastisch dargestellt! Liebe Grüße, Heidi
"Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit" (Autor unbekannt)
Liebe Heidi, nicht mehr zuzuhören ist für eine Beziehung schlimmer als zu streiten, weil dann schon Resignation dahintersteckt. Eigentlich war meine Intention, die Tücken des Falsch-Verbunden-Seins zu beschreiben, aber durch die "streitbaren" Gesprächsfetzen geht der Inhalt schwer in die Richtung Deiner Interpretation.
Lieber Stefan, mich erinnert dein alberner Dialog an Zeiten, in denen Telefongespräche noch nicht verfolgt und die Anrufer nicht identifiziert werden konnten. Wir haben uns einen Spaß daraus gemacht, Unbekannte anzurufen und zu veräppeln. Das "Falsch verbunden" wird jetzt leider durch nicht enden wollenden Musik-Terror abgelöst und eine falsche Nummer zu wählen ist, kaum noch möglich. Mit breitem Grinsen sehr gerne gelesen. Herzliche Grüße, Heliane.
Glück ist eine gute Gesundheit und ein schlechtes Gedächtnis (Ernest Hemingway)
die Rufnummerunterdrückung geht immer noch (nur nicht bei Anrufen bei der Polizei). Von unseren Kindern weiß ich, dass es eine Seite gibt (marcophono), über die man Andere anrufen und über Klick auf Textbausteine (mit fremder Stimme) ein Veräppelungs-Gespräch führen kann. Telefonstreiche sind auch in Zeiten moderner Technik noch nicht ausgestorben...
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.
Deine Spende hilft!
Spendenziel: 144€
82%
Forum online seit 10.11.2013 Design by Gabriella Dietrich